CHECK–IN        

Homepage erstellen, Webseite erstellen, Webdesign Leverkusen

Check-In

Was können wir Gutes für Sie tun?
Kosten von TYPO3 Updates

Kosten von TYPO3 Updates

Wie hoch sind die laufenden Kosten?

01

T3 Kosten

02

T3 Alternativen

03

T3: Warum sind Updates wichtig?

G

Erfahren Sie mehr über
Kosten & Preise

TYPO3 Update – die Kosten

Insbesondere bei Major-Updates sind die Kosten für TYPO3 Updates hoch. Dabei wird auf eine höhere T3-Hauptversion aktualisiert. Rechnen Sie mit Kosten von ca. 1.500 bis 5.000 € – je nachdem wie viele Zusatzfunktionen die Website hat. Ist die Website stark veraltet, so können die Kosten noch deutlich höher ausfallen.

Kosten von TYPO3 Updates
G

Vor diesem Hintergrund ist es nicht erstaunlich, immer wieder folgende Aussage zu hören: Auf Updates kann man verzichten! Die kosten nur unnötig Geld!

Auf den ersten Blick eine folgerichtige Betrachtung. Denn TYPO3 Updates bringen keinen sichtbaren Nutzen oder fördern gar den Umsatz des Unternehmens. Aus diesem Grund verzichten viele Webseitenbetreiber auf die kostspieligen Updates. Eine weise Entscheidung? Zunächst scheint das erstmal so zu sein.

Die Rechnung erhält man dann aber oft eben einfach nur später. Wenn die Website gehackt und die Reparatur teuer wird. Oder wenn Jahre später all die aufgelaufenen Versäumnisse auf einen Schlag nachgeholt werden müssen.

Tipp: Es gibt alternative CMS-Systeme, bei denen sich Updates sehr viel einfacher und dadurch auch kostengünstiger durchführen lassen.

Für viele kleine und mittelständische Unternehmen ist TYPO3 heute nicht mehr die ideale Lösung

Die Komplexität von TYPO3 sorgt für einen hohen Aufwand bei der Webseitenrealisation und der Systemwartung. Das macht TYPO3-Webseiten teuer.

Wir realisieren professionelle Webseiten mit alternativen Systemen, die deutlich kostengünstiger sind.

G

Warum sind Updates
wichtig?

Updates sind teuer? Dann ist die Entscheidung schnell getroffen: am kostengünstigsten ist es, keine Updates zu beauftragen und die Webseite „auf Verschleiß“ zu betreiben.

Denn zum Glück gibt es für Webseiten ja keinen TÜV. Während für Kraftfahrzeuge eine regelmäßige technische Überprüfung vorgeschrieben ist, besteht diese Verpflichtung bei Webseiten nicht.

 

Betrachten wir zwei gute Gründe für regelmäßige Aktualisierungen:

 

  • sie dienen dazu, die Webseite aktuell und dadurch zukunftsfähig zu halten
  • und sie tragen dazu bei, den Webauftritt gegen Hackerangriffe abzusichern

Laufende Kosten

Kosten für TYPO3 Updates

Sicherheit & Zukunftsfähigkeit

01

Gut aufgestellt für die Zukunft

Spätestens, wenn ältere PHP-Versionen vom Webhoster abgeschaltet werden, funktionieren veraltete TYPO3-Systeme nicht mehr. Denn sie benötigen für den Betrieb die „passende“ serverseitige PHP-Version.

Ein weiteres Argument dafür, einen Webauftritt aktuell zu halten ist, dass neue und moderne Funktionen oft ein dafür ausgestattetes und aktuelles System benötigen.

Wir wurden schon öfters von Webseitenbetreibern gefragt, ob wir „mal eben rasch ein TYPO3 Update durchführen können.“ In vielen Fällen hat sich herausgestellt, dass der Webauftritt schon seit vielen Jahren oder sogar mehr als einem Jahrzehnt nicht mehr gewartet wurde. Dann lohnt sich ein Update in der Regel nicht mehr. Im Extremfall lief die Website noch auf TYPO3 in Version 4.

Hier würde dann eine mühsame stufenweise Aktualisierung anstehen. Denn bei TYPO3 sind keine direkten Updates auf die aktuellste Version möglich. In diesem Fall wäre zunächst ein Update von Version 4 auf Version 6, dann auf Version 7 und danach auf die Versionen 8, 9, 10, 11, 12 und 13 erforderlich gewesen.

Eine Aktualisierung über acht Hauptversionen hinweg wäre der reinste Husarenritt. Solche Dinosaurier gehören nicht aktualisiert, sondern in der digitalen Mülltonne entsorgt. Eine Neuerstellung wäre in aller Regel deutlich einfacher und kostengünstiger.

Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen benötigen meist sowieso keine teuren TYPO3-Webseiten. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für einen Neustart mit einem alternativen CMS-System.

Mehr erfahren

02

Sicherheit und Schutz

Es wird gerne und ausführlich darüber diskutiert, dass TYPO3 in Bezug auf die Sicherheit anderen Systemen überlegen wäre.

Nun ja… grundsätzlich hat jedes System Sicherheitslücken und Hacker werden diese früher oder später auch finden. Regelmäßige Updates verbessern die Sicherheit, denn sie sorgen dafür, dass bekannt gewordene Sicherheitslücken „gestopft“ werden.

Voraussetzung für eine bestmögliche Sicherheit ist, dass solche Updates aber auch durchgeführt werden. Sicherheitspatches sollten regelmäßig eingespielt werden, Minor-Updates (= kleinere Updates innerhalb einer Hauptversion) durchgeführt werden.

Und alle ca. 2 bis 3 Jahre steht ein Major-Update an, wenn die nächste TYPO3-Hauptversion veröffentlicht wird.

Zwar lassen sich teure Major Updates erst einmal auf die lange Bank schieben. Zumindest sofern das verwendete TYPO3-System noch LTS (= Long Time Support = Langzeitunterstützung) hat. Läuft der LTS-Support dann aber aus, fallen oft mehrere Hauptversions-Updates hintereinander an. Dann fallen die Kosten für die zuvor nicht durchgeführten Major-Updates alle auf einmal an.

Im Umkehrschluss führen regelmäßige Updates dazu, dass die Update-Kosten zeitlich verteilt werden und nicht kumuliert auf einen Schlag anfallen.

Mehr erfahren

Zukunftsfähigkeit

Kosten von TYPO3 Updates

Sicherheit

G

Systemsicherheit? Warum?

Systemsicherheit ist wichtig. Wer fragt, warum diese wichtig sein sollte und ob es sich lohnt, dafür zusätzliche Kosten in Kauf zu nehmen, der hat vermutlich noch nie mit einer gehakten Website zu tun gehabt.

Spätestens wenn Inhalte verändert wurden und das gegebenenfalls nicht einmal zeitnah bemerkt wird, ist der Ärger groß. Verlinkungen auf Webseiten mit pornografischem Inhalt oder solche mit Gewinnspielen schaden nicht nur der Reputation des eigenen Unternehmens. Sie können auch dafür sorgen, dass die Unternehmenswebsite bei Suchmaschinen massiv abgewertet wird und auf der roten Liste landet.

Nun ist es leider so, dass eine gute Reputation oder ein gutes Ranking sehr viel schneller zerstört als aufgebaut sind.

Wenn dann die Webseite zu Reparaturzwecken längere Zeit offline genommen werden muss, ist sie nicht mehr im Internet erreichbar. Auch das kann sich nachteilig auf das Unternehmen auswirken.

Es kann sehr aufwendig und teuer werden, „verseuchte“ Webseiten zu reparieren. Manchmal ist die Reparatur auch gar nicht mehr möglich. Wenn die Webseite komplett zerstört wurde, besteht dasselbe Problem.

Der Schaden kann jedoch noch viel weitreichender sein. Wurden über die Webseite personenbezogene Daten gespeichert, vergrößert sich die Problematik. In diesem Fall muss die Datenschutzbehörde informiert werden. Was vielen Webseitenbetreibern nicht bewusst ist: bereits über ein Kontaktformular werden personenbezogene Daten erhoben und ggf. in der Datenbank gespeichert.

Systemsicherheit
G

PHP verkürzt die
Lebensdauer

Werden TYPO3 Updates über Jahre vor sich hergeschoben, macht sich zudem eine andere Problematik auf. TYPO3 basiert auf der Programmiersprache PHP. PHP existiert in verschiedenen Versionen. Veraltetet PHP-Versionen werden von Webhostern aus Sicherheitsgründen nach und nach abgeschaltet. Das kann für Unternehmenswebseiten mit veraltetem TYPO3 das Aus bedeuten.

Spätestens dann heißt es, sich neu zu orientieren, und die Chance zu nutzen sich mit einer neuen Webseite zu präsentieren. Endlich kann man sich von dem alten Ballast befreien und auf ein alternatives CMS-System umsteigen.

G

Kosten von
TYPO3 Updates

  • Updates im kleineren Stil innerhalb einer TYPO3 Haupt-Versionskette (so genannte „Minor-Updates“) sind im Allgemeinen relativ leicht durchzuführen und kosten ca. 100-200 €. In einem ähnlichen preislichen Rahmen liegt die Installation von Sicherheitspatches.
  • Bei einem Major-Update müssen Sie – abhängig vom individuellen System – in der Regel mit mindestens 1.000 € rechnen. Sind zudem viele Extensions integriert und/oder gibt es für die Erweiterungen keine Updates mehr, so können Kosten von mehreren Tausend Euro anfallen.
  • Stehen gleich mehrere Major-Updates an, so muss von Version zu Version aktualisiert werden. Dann fallen alle Kosten auf einmal an. Jetzt kumulieren sich die Kosten, die durch das Verschieben der Updates „eingespart“ wurden.

Vorgenannte Preise sollten als Richtwerte gesehen werden. Natürlich bestätigen Ausnahmen die Regel: kommt es in den Upgrade-Prozessen zu Problemen, können die Kosten auch höher ausfallen. Umgekehrt können Updates von sehr einfach gehaltenen T3-Systemen günstiger sein.

Wer langfristig budgetschonend planen möchte oder es sich schlicht und einfach nicht leisten kann, der sollte besser auf eine Alternative zu TYPO3 setzen.

Webseiten vom Profi

Wir gestalten Ihren Webauftritt – komplett