
Kosten von TYPO3
Wie teuer ist TYPO3?
01
T3 Kosten
02
T3 Alternativen
03
T3: Fortlaufende Kosten
Erfahren Sie mehr über die
tatsächlichen Kosten
Kosten von TYPO3
Für TYPO3 fallen keine Lizenzkosten an – das bedeutet jedoch nicht, dass T3 kostenfrei wäre. Die Planung, das Design, die Programmierung sowie regelmäßig erforderliche Systemupdates erfordern einen hohen Aufwand. Das lassen sich Webagenturen entsprechend bezahlen.

Im Jahre 1997 hat Kasper Skårhøj sein TYPO3-CMS entwickelt. Zunächst war das System nur für seine eigenen Kunden gedacht. Er merkte, dass er als „Einzelkämpfer“ T3 nicht so ausbauen konnte, dass es seinen professionellen Ansprüchen genügt. Er brauchte zu viel Zeit, um sich mit Details herumzuschlagen, statt das Große Ganze im Blick zu behalten.
Daher beschloss er, TYPO3 der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung zu stellen und veröffentlichte es im Jahr 2001 als Open Source System.
Seitdem hat sich viel getan, vieles hat sich verändert. TYPO3 ist nach wie vor ein professionelles System. Es ist aber für viele Unternehmen meist nicht mehr die ideale Wahl. Denn die Kosten für die Realisation und die Systemwartung einer TYPO3-Website sind sehr hoch. Mittlerweile gibt es deutlich günstigere Alternativen.
Für viele kleine und mittelständische Unternehmen ist TYPO3 heute nicht mehr die ideale Lösung
Die Komplexität von TYPO3 sorgt für einen hohen Aufwand bei der Webseitenrealisation und der Systemwartung. Das macht TYPO3-Webseiten teuer.
Wir realisieren professionelle Webseiten mit alternativen Systemen, die deutlich kostengünstiger sind.
Welche Kosten verursacht
eine TYPO3 Website?
Pauschal lässt sich das nicht sagen.
Hier ist es im Grunde genauso als würde man im Autohaus die Frage stellen: „Was kostet ein Auto?“
Der Verkäufer würde wohl verhalten schmunzeln und sich zunächst erkundigen, für welchen Wagen man sich interessiert, bevor er etwas zu den Preisen sagen kann.
Für einen Kleinwagen werden andere Preise abgerufen als für eine Limousine. Und auch beim selben Auto können aufgrund einer abweichenden Sonderausstattung sehr unterschiedliche Kosten anfallen.
Ist TYPO3 kostenlos?
Kosten von TYPO3
Ist TYPO3 teuer?
Die Kosten für eine TYPO3-Webseite werden von mehreren Faktoren beeinflusst:
- Design
Wie einfach oder aufwendig soll das Design gestaltet werden? - Umfang
Wie viele Inhaltsseiten soll der neue Webauftritt haben? - Inhalte
Werden Textinhalte, Bilder, Videos oder sonstige Medienelemente bereitgestellt? Oder soll sich die Agentur um die Recherche und den Einkauf der Lizenzrechte kümmern? - Funktionalität
Welche Funktionen soll es geben, werden besondere Module gewünscht? Gibt es dafür bereits Erweiterungen oder müssen diese neu programmiert werden? - SEO
Werden SEO-Maßnahmen zur gezielten Suchmaschinenoptimierung gewünscht?
Tatsächliche Kosten einer
TYPO3-Website
Einen guten und überzeugenden Webauftritt bekommen Sie nicht zum Dumpingpreis. Natürlich haben unterschiedliche Agenturen auch verschiedene Preisvorstellungen. Letztendlich bekommen Sie aber für ein kleines Budget auch keine Website, mit der Sie potentielle Kunden beeindrucken oder die Konkurrenz hinter sich lassen.
Das gilt ganz besonders bei teureren CMS-Systemen wie TYPO3. Bei einer einfachen Website von der Stange kann eine Agentur durchaus ein Angebot wie: „Komplette TYPO3-Webseite schon ab 1.499,00 €“ online stellen.
Solche Angebote sind jedoch mit Vorsicht zu betrachten. Dabei handelt es sich eher um einmal erstellte und einfache Standardlösungen aus der unteren Schublade. Ein wenig die Farbgebung anpassen, das Logo austauschen, neue Texte integrieren – fertig ist die Kiste.
Hinzu kommt, dass es sich oft um Köderangebote handelt, um erst einmal ins Gespräch zu kommen. Denn eine Preisangabe „ab 1.499,00 €“ ist natürlich kein verbindliches Angebot. Es bedeutet vielmehr, dass Sie selbst für eine kleine und einfache Webseite mindestens so viel zahlen müssen.
Für eine gute und individuelle TYPO3-Webseite ist dieser Preis sehr unrealistisch. Für einen solchen Preis bekommen Sie bestenfalls eine sehr kleine TYPO3-Webseite, in Form einer Baukastenlösung und keine ansprechende Unternehmenswebseite.
Rechnen Sie für eine vernünftige TYPO3-Website mit 10 Inhaltsseiten und ohne besondere Module eher mit mindestens 4.000-5.000 € aufwärts. Umfangreichere und individuell gestaltete TYPO3-Webseiten größerer Unternehmen können sich aber durchaus im mittleren oder höheren fünfstelligen Bereich bewegen.

Ist TYPO3 teuer?
Folgekosten einplanen
Kosten von TYPO3
01
Fortlaufende Kosten von TYPO3 einplanen
Die Erstellung einer Webseite ist der erste Schritt zur eigenen Online-Unternehmenspräsentation. Nach Online-Stellung ist das Ziel erreicht und Sie können sich entspannt zurücklehnen.
Oder doch nicht?
Wer seine Unternehmenswebseite erfolgreich einsetzen und als aktives Marketinginstrument nutzen möchte, sollte am Ball bleiben und regelmäßige Aktualisierung der Webseite mit einplanen.
Damit sind zum einen regelmäßige inhaltliche Aktualisierungen gemeint, die auch von Suchmaschinen honoriert werden. Zum anderen sind regelmäßige technische Systemaktualisierungen sowie eine regelmäßige Systemwartung wichtig.
Viele verzichten – oft aus Unwissenheit oder aus Kostengründen – auf die Wartung ihres TYPO3-Systems. Dies ist nicht unproblematisch. Bei einem veralteten System steigt das Risiko, dass die Webseite gehackt wird. Denn bei veralteten Webseiten mit Sicherheitslücken reduziert sich die gerne und häufig zitierte Systemsicherheit von TYPO3 deutlich.
Auch wird es bei stärker veralteten Systemen immer aufwendiger, Updates durchzuführen. Im Zentrum stehen hier die großen Updates („Major-Updates“) von einer TYPO3 Version auf die nächsthöhere Version. Dabei muss nicht nur das Kernsystem (der TYPO3-Core) aktualisiert werden, sondern es müssen auch die eingesetzten Extensions (= Erweiterungen) auf den neuen Stand gebracht werden.
Oft wurden Extensions nicht mehr weiterentwickelt und sind mit der neuen TYPO3-Version nicht mehr kompatibel. Neue Lösungen zu integrieren, bedeutet oft einen beträchtlichen Zusatzaufwand.
Fazit: Ein TYPO3-Upgrade ist eine komplexe Angelegenheit. Der Einsatz eines weniger komplexen CMS-Systems könnte die Lösung sein.
02
Kosten von Major-Updates
Bereits auf die nächsthöhere TYPO3-Version zu aktualisieren, kann – je nach Art und Umfang der eingesetzten Extensions – schnell mehrere tausend Euro kosten.
Generell gilt allerdings, dass sich die Kosten für T3-Upgrades nicht pauschal beziffern lassen. Zunächst ist zu prüfen, ob „nur“ auf die nächsthöhere Version aktualisiert werden muss. Oder ob eine größere Aktualisierungslücke besteht und die TYPO3-Webseite über mehrere Versionen hinweg zu aktualisieren ist.
Denn bei einem Major-Update kann nicht einfach eine stark veraltete TYPO3-Version „in einem Rutsch“ auf die aktuelle Version gebracht werden. Hier muss schrittweise vorgegangen werden. Liegt TYPO3 beispielsweise in Version 10 vor, so ist zunächst ein Upgrade auf Version 11 erforderlich, dann auf Version 12 und schließlich auf Version 13. Sind zudem viele Extensions im Einsatz, so können die Herausforderungen und damit die Kosten stark ausufern.
Wir haben schon häufiger Anfragen erhalten, ob wir eine bestehende TYPO3-Webseite aktualisieren können. Oft stellte sich heraus, dass die Website noch auf Version 4, 6 oder 7 lief und seit mehr als 10 Jahren nicht mehr aktualisiert wurden.
In vielen Fällen wurde das System über lange Jahre „auf Verschleiß gefahren“. Upgrades wurden entweder „verschlafen“ oder der Kunde hat die dafür anfallenden Kosten gescheut und Aktualisierungen ausgesessen. In aller Regel lohnt sich in solchen Fällen eine Systemaktualisierung nicht mehr.
Einen neuen, frischen und modernen Webauftritt mit einem alternativen CMS-System zu gestalten, ist dann oft deutlich einfacher und kostengünstiger. Es gibt zudem eine Reihe von guten, alternativen CMS-Systemen, bei denen es sehr viel kostengünstiger ist, regelmäßige Updates durchzuführen.